Was macht ein Internist?

Hier erfahren Sie mehr über die Tätigkeitsfelder Ihres Internisten Dr. Christian Moll in Kufstein. Lernen Sie uns kennen!

 

Was zur Inneren Medizin gehört

Durch die Facharztausbildung ist ein Internist spezialisiert auf innere Erkrankungen. Dazu gehören die Vorbeugung, Vorsorgeuntersuchungen, Diagnose und natürlich die Behandlung. Sehr viele Erkrankungen behandelt er selbst, aber er arbeitet natürlich auch mit Spezialisten zusammen und überweist seine Patienten zum Beispiel an einen Rheumatologen oder einen Angiologen, der auf die Gefäße spezialisiert ist.

Dr. Christian Moll

Facharzt für Innere Medizin

Lisa

Lisa

Ordinationsassistentin

Andrea

Andrea

Ordinationsassistentin

Sabine

Sabine

Ordinationsassistentin

Die wichtigsten Gebiete eines Internisten sind:

  • die Verdauungsorgane
  • die Nieren und die Harnwege
  • der Stoffwechsel sowie die Hormone
  • das Herz und der Kreislauf
  • das Blut und die blutbildenden Organe
  • das Gefäßsystem
  • die Atmungsorgane
  • das Bindegewebe und das Knochengerüst

 

Die Innere Medizin gilt als Kerngebiet der gesamten Medizin. Daher erkennt der Internist auch übergreifende Zusammenhänge zwischen Erkrankungen und Funktionsstörungen, die auf den ersten Blick nicht zusammenhängen. Er geht interdisziplinär vor, um einem Patienten als Ganzes gerecht zu werden. Dazu gehört auch die Beachtung der persönlichen sowie familiären Krankengeschichte, des Berufs und des psycho-sozialen Umfelds.

 

Dr. Moll in Kufstein – was ein Internist macht

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.