Unsere Behandlungen
Hier erhalten Sie einen kurzen Überblick über die verschiedenen Untersuchungen, die wir in unserer Praxis bieten:
Die Elektro-Kardiographie zeichnet die Aktivität und den Gesundheitszustand des Herzens auf und kann sowohl im Ruhezustand als auch in Form eines Belastungs-EKG durchgeführt werden.
Sonographie
Sonographie des Herzens, der Schlagadern und Bauchorgane
Als Sonographie bezeichnet man Ultraschall-Untersuchungen von Organen, Weichteilgewebe und Gefäßen. Mit Hilfe von Ultraschallwellen, die reflektiert und in elektrische Impulse umgewandelt werden, erhalten wir zweidimensionale Bilder, die Aufschluss über die Struktur, Größe und Form der untersuchten Körperregionen geben.
Blutabnahme und Auswertung erfolgen in unserem eigenen qualitätsgeprüften Labor. Blutzucker-Tagesprofil, Zucker-Belastungstest (OGTT), Blutbild, Blutchemie (Blutfette, Cholesterin, Triglyceride, Leberwerte, Nierenwerte, Eisen, CK, LDH, Entzündungswerte), Harn- und Stuhluntersuchung
Gerinnungskontrollen bei Patienten mit Blutverdünnung
Zur Bestimmung weiterer Laborwerte arbeiten wir mit entsprechend spezialisierten Labors zusammen (Labor Dr. Rohrer in Innsbruck, Rheumalabor der Universitätsklinik Innsbruck, immunolog. Labor Prof. Dr. Wick Innsbruck etc.)
Oraler Glucosetoleranztest
Der orale Glucosetoleranztest (Zuckerbelastungstest), kurz oGTT, dient dem Nachweis einer gestörten Glucoseverwertung in der Frühdiagnostik eines
Diabetes mellitus.
Im Rahmen der Mutter-Kind-Pass-Untersuchung werden alle Schwangeren in der 24. bis 28. Schwangerschaftswoche untersucht.
Wir bitten Sie, nüchtern zur Blutabnahme zu kommen. Sie trinken dann einfach eine Zuckerlösung, in der Folge werden die Zuckerwerte nach einer und nach zwei Stunden bestimmt. Aus den Ergebnissen lässt sich erkennen, ob Ihr Körper den Zucker normal abbaut. Während der Untersuchung sollten Sie in unserem Wartebereich sitzen, körperliche Tätigkeiten meiden. Auch rauchen dürfen Sie während des Tests nicht.
Drei Tage vor dem Test ernähren Sie sich mit normaler Mischkost. Bleiben Sie bitte vor dem Test 8-10 Stunden nüchtern.
Atemtest, Lungenfunktionsprüfung dient zur Beurteilung der Lungenfunktion und Früherkennung von Funktionsstörungen wie z.B. Lungenasthma, chronischer Bronchitis.
Zur Diagnose eines Bluthochdrucks wird eine ambulante Untersuchung durchgeführt, um das Tag/Nachtverhalten des Blutdrucks beurteilen zu können, sowie eine Therapie zu kontrollieren.
Mittels 4-kanaliger Simultanmessung des Blutdrucks an den Fesseln und Handgelenken werden periphere Durchblutungsstörungen rasch und zuverlässig erkannt.
Praxis Dr. Christian Moll – Ihr Internist in Kufstein, Tirol