EKG

Dr. Moll in Kufstein – Herzuntersuchung durch EKG

Die Elektrokardiographie

Da bei jedem Zusammenziehen und Erschlaffen des Herzmuskels ein schwacher elektrischer Strom entsteht, kann dieser gemessen werden. Dafür werden – meist mit Saugnäpfen – Elektroden auf Ihrer Haut befestigt, die diesen bei jedem Herzschlag entstehenden Strom messen können, da er schwach bis zur Hautoberfläche weitergeleitet wird. Diese schwachen Stromimpulse können aufgezeichnet und analysiert werden. Es ist sowohl ein Ruhe-EKG möglich als auch ein Belastungs-EKG, bei dem Sie sich zum Beispiel während der Messung auf einem Fitnessgerät anstrengen müssen. In jedem Fall ist die Untersuchung schmerzfrei und ohne Risiko.

Was ein EKG aussagt

Bei jedem Herzschlag wird eine typische Herzstromkurve erzeugt, die sich regelmäßig wiederholt. Abweichungen wie in der Höhe des Kurvenausschlags oder im zeitlichen Abstand fallen auf. Je nach Abweichung vom EKG eines gesunden Herzens kann daher zum Beispiel auf eine Muskelverdickung des Herzens geschlossen werden, aber auch ein Infarkt oder Herzrhythmusstörungen werden durch das EKG sichtbar. Dadurch werden eine exakte Diagnosestellung und anschließende Behandlung ermöglicht.

Die Ergometrie

Sie wird auch als Belastungs-EKG bezeichnet und erlaubt uns eine Beurteilung Ihrer Herzfunktionen bei einer körperlichen Anstrengung. Dadurch kann die Ursache von Brustschmerzen abgeklärt werden und es werden Durchblutungsstörungen erkannt. Zusätzlich wird dabei eine Pulsanalyse durchgeführt sowie Ihre Blutdruckeinstellung bewertet.

Das Langzeit-EKG

Eine kontinuierliche Messung empfiehlt sich, um Rhythmusstörungen zu erkennen. Dafür tragen Sie für 24 bis 72 Stunden das Gerät am Körper, damit Ihr Herzschlag ohne Unterbrechungen aufgezeichnet wird. Zusätzlich können wir Ihnen einen Event Recorder zur Verfügung stellen. Sollten Sie Rhythmusstörungen feststellen, können Sie damit selbst ein EKG schreiben, das dann verschlüsselt über eine E-Mail an uns geschickt wird.

 

Das EKG bei Ihrem Internisten Dr. Moll in Kufstein

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.